Hommage an Corto Maltese in der Saline Royale

Hugo Pratt, Corto Maltese – Tango, 1985 © Cong SA. Suisse Schweiz Tous droits réservés Alle Rechte vorbehalten

Mit einer Hommage an einen der größten Comic-Helden des 20. Jahrhunderts nimmt uns Corto Maltese mit in Eine Welt voller Abenteuer. 

In seinem Vorwort zu Die Äthiopier, gibt Umberto Eco eine erhellende Definition der Kunst von Hugo Pratt (1927-1995), indem er schreibt, dass er „es schafft seine Nostalgie und unsere Nostalgie für Literatur in eine Abenteuererzählung zu verwandeln“. Das passt perfekt zu zahlreichen Werken des italienischen Autors – wie Die Wüstenskorpione oder Sandokan –, und ganz besonders zu seiner emblematischen Kreation Corto Maltese, zu der er zwölf Alben herausbringt (eine Saga, die nach seinem Tod von den Duos Juan Díaz Canales / Rubén Pellejero und Martin Quenehen / Bastien Vivès wiederaufgenommen wurde) und der diese schöne Ausstellung gewidmet ist. Marineblaues Caban, weiße Hose, berühmte Koteletten und Ohrring: Unser Mann ist auf den ersten Blick wiedererkennbar. Als einsamer Seemann durchstreift er den Anfang des 20. Jahrhunderts von einem Abenteuer zum Nächsten, vom Sibirien nach der bolschewistischen Revolution bis nach Venedig zur Zeit des aufkommenden Faschismus und Okkultismus, über Zentralamerika, auf der Suche nach einem verschwundenen Kontinent. Obwohl er die Welt mit einer Prise Zynismus und aristokratischem Abstand bereist, ist er nichtsdestotrotz immer auf der Suche nach Gerechtigkeit. 

Hugo Pratt, Felix Von Luckner. J’avais un rendez-vous, 1994 © Cong SA. Schweiz Alle Rechte vorbehalten

Die Ausstellung begegnet der Figur anhand zahlreicher Originale: Zeichnungen voller Lebendigkeit, Seiten in Schwarz-Weiß mit unfehlbarem Aufbau – wie dieser sinnliche Sprung ins Zentrum eines Milongas in Buenos-Aires, aus Tango – und wunderbare Aquarellen. In einem von ihnen lässt uns Pratt ins Zentrum von Dschibuti im Jahr 1908 eintauchen, mit einer Delikatesse, die Orientalismus mit Modernität verbindet. Man bleibt beeindruckt von einer Seite aus Das Reich Mu, einem Unterwasserbad in Form eines „Zoom-Out“ der mit dem gleichmütigen Auge eines Fisches beginnt um, vier Bilder später bei einer Ansicht von fünf Tierchen zu landen, die ruhig im Ozean schwimmen. In drei Teile untergliedert, erlaubt es der Rundgang zunächst den Lebensweg von Hugo Pratt zu entdecken, der seine Kreationen zutiefst prägt, bevor er in einen Teil mit dem Titel Aventureuses („Abenteuerliche“) eintritt, der den Frauen gewidmet ist, denen Corto bei seinen Reisen begegnet: Louise Brookszowyc – die „Schöne von Milan“ –, Marina Seminova, Wee Lee Song, die giftige Venexiana Stevenson… Sie erlauben es dem Helden im vollen Sinne zu existieren, ihm, der in Im Zeichen des Steinbocks sagte: „Die Frauen wären wunderbar, wenn Du ihnen in die Arme fallen könntest, ohne ihnen in die Hände zu fallen.“ Das Kapitel Les Horizons du monde („Die Horizonte der Welt“) schließt den Rundgang mit einer phantastischen Reise ab, die auf brillante Art den Ruf der Ferne widerspiegelt, der diese Epoche prägte. 


In der Saline royale (Arc-et-Senans) bis zum 9. November 
salineroyale.com 

> Die Nächte der Saline umfassen eine Besichtigung der Ausstellung, ein Abendessen und eine Aufführung mit monumentalen Projektionen im Centre de lumières um in das Universum von Pratt einzutauchen (10.07.-23.08., donnerstags bis samstags) 

Das könnte dir auch gefallen