Der Sommer im Saarland!
Das kleinste der deutschen Bundesländer, das Saarland, ist in kultureller Hinsicht eines der dynamischsten. Auswahl einiger unumgänglicher Orte und Termine für den Sommer: Monumente, Ausstellungen und Festivals.
Auch wenn es unmöglich ist alle Flaggschiffe des saarländischen Kulturerbes zu zitieren, ist es ebenso undenkbar den Europäischen Kulturpark Bliesbrück-Reinheim zwischen Deutschland und Frankreich nicht zu erwähnen : Das Grab einer um 370 vor Christus bestatteten Keltenprinzessin und Überreste einer riesigen gallo-romanischen Villa, die vom 1. bis 4. Jahrhundert bewohnt war (und mit einem großen Thermenkomplex ausgestattet ist), bilden ein aufregendes Diptychon, das es erlaubt die Ursprünge der Region zu entdecken… Die Sommerperiode bietet sich für eine Zeitreise an mit Vita Romana (09. & 10.08.), zwei Tagen mit historischen Rekonstruktionen und Gladiatorenkämpfen! Ein weiterer Ort des Kulturerbes, den man nicht verpassen darf ist die Abtei von Tholey, ein Meisterwerk der Gotik, mit wunderbaren Kirchenfenstern, die vom Superstar der zeitgenössischen Kunst, Gerhard Richter, realisiert wurden. Und schließlich bietet die Villeroy & Boch-Welt (in der ehemaligen Abtei von Mettlach), die im Februar eröffnet wurde, einen ergreifenden Einblick hinter die Kulissen eines Riesen der Tischkultur, der 1748 gegründet wurde.
Sehen im Saarland
Das beeindruckendste Zeugnis der saarländischen Vergangenheit bleibt nichtsdestotrotz die Völklinger Hütte (Völklingen), ein Eisen-und Stahlwerk von 600 000 Quadratmetern, das 1873 gegründet wurde – und seinen Betrieb 1986 einstellte. Der Ort, der seit 1994 zum Weltkulturerbe der Unesco gehört ist gleichzeitig ein Erinnerungsort, ein pädagogischer Raum, ein phantastisches und romantisches Gebäude und einer der größten kulturellen Akteure, in dem Ausstellungen organisiert werden wie The True Size of Africa (bis 17.08.): Zwischen Zeugnis der afrikanischen Kultur und Infragestellung von Stereotypen der Vergangenheit bietet die Präsentation einen ästhetisch anregenden und intellektuell stimulierenden Rundgang! Ein andere Museumsinstitution, die Stadtgalerie (Saarbrücken) befasst sich mit dem Aktuellsten der zeitgenössischen Kunst. Sie präsentiert derzeit zwei Ausstellungen (bis 17.08.) deren gemeinsamer Nenner die Beschäftigung mit dem Begriff der Beziehung ist: Es treffen die Beiträge von Mark Braun, mit Transit, und Suzan Noesen, mit Loopzones, aufeinander. Und schließlich verführt die Moderne Galerie Saarbrücken mit ihren unglaublichen Sammlungen, die vom Impressionismus bis zu den 1960er Jahren gehen, mit Meisterwerken von Lovis Corinth, Max Slevogt – der überaus gut repräsentiert ist – oder auch Max Beckmann. Man schätzt dort Re:start (bis 26.10.), das die kreativen Positionen für eine bessere Zukunft erkundet, in dem mehrere Künstler Antworten auf essentielle Fragen geben wie: Welche Rolle kann das Museum im Rahmen der gesellschaftlichen Transformation spielen? Welchen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und der Nachhaltigkeit kann die Kunst leisten?
Hören, etc.
Der Sommer ist auch der Moment für zahlreiche Festivals: In Saarbrücken entfaltet sich Sonntags ans Schloss (bis 31.08.), kostenlose Konzerte, die alle Stile mischen oder Encore! (14.-24.08.), das den Stadtraum in eine Openair-Bühne verwandelt: Musik, Zirkus, Tanz, Straßentheater, etc. Aus der großen Diversität an Beiträgen ist das sehr akrobatische Envol der Truppe Hors Surface (14.08., Ludwigsplatz) zu nennen – achtzehn Künstler und ein Trampolin von sechzig Quadratmetern – und Toyo von den Colporteurs (15. & 16.08., Tbilisserplatz), das eine Musikerin und einen Schlangenmenschen um eine Plastikröhre verbindet, für eine faszinierende Erfahrung. Beim Bosenbach Festival (31.07.- 03.08., St. Wendel) treten Stars wie Gianna Nannini und Nena (mit ihren legendären 99 Luftballons) auf, während beim SR3-SommerAlm (16.-20.07., Erlebnisort Reden), musikalische Vielfalt auf dem Programm steht… Ruhiger ist die SR-Klassik am See (05.07., Stausee Losheim) wo die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern zwei Riesen der Filmmusik ehrt: Hans Zimmer und John Williams. Und schließlich, finden die Opernfestspiele am Saarpolygon (13.-24.08.) auf dem Gelände der Bergehalde Duhamel in Ensdorf statt, wo die Stahlskulptur Saarpolygon von rund dreißig Metern Höhe an 250 Jahre Bergbau erinnert. Das ideale Bühnenbild für Stefano Podas Inszenierung der Zauberflöte von Mozart!
Mehr Informationen unter urlaub.saarland
Ein bedeutsames und in ganz Europa bekanntes Ereignis, Zauberhaftes St. Wendel, das Festival der Straßenzauberkünste, vereint die besten Zauberkünstler: Für diese 23. Ausgabe haben nur die vierzehn Besten (die streng von einer gnadenlosen Jury bewertet werden) die Möglichkeit erhalten im charmanten Rahmen der Altstadt aufzutreten. Darunter sind das Duo Lehmann und der Liedermacher zu nennen, die Musik und Magie verbinden, der Japaner Kamimaro mit seiner Kunst aus reiner visueller Poesie oder auch Tom Timon und seine Zauberei aus New York City.
In St. Wendel vom 8. bis 10. August
sankt-wendel.de