Constellations, zwischen Medienkunst und Street Art
Die neunte Ausgabe von Constellations erobert erneut Metz, nimmt das Publikum, tagsüber und nachts, mit auf einen Rundgang durch digitale und urbane Kunst.
Die zweiteilige Veranstaltung Constellations lädt die Teilnehmer dazu ein 29 Werke zu entdecken, die von Künstlern aus der ganzen Welt kreiert wurden. Zu nennen ist zum Beispiel das Tagesprogramm Art Urbain, das sich auf die Kunst im öffentlichen Raum konzentriert, kuratiert von Myriama Idir zum Thema des „trompe-l’esprit“ („Geistes-Täuschung“). „Es ist nicht wie beim Trompe-l’oeil, der eher eine künstlerische Technik ist, die die Realität imitiert“, erklärt sie. „Es geht darum unsere Denkweise und unsere Logik aus dem Gleichgewicht zu bringen, indem man mit den kognitiven Mechanismen und den Körpern im öffentlichen Raum spielt.“ Indem sie die Stadt in ein Ter- rain für Sinneserfahrungen verwandeln, untersuchen elf erstaunliche Produktionen – die speziell für das Ereignis kreiert wurden – „die Beziehung zur Kunst und zur kollektiven Wahrnehmung.“ La Rencontre, die erste Freske, die für diese Ausgabe an der Wand der Schule Saint-Martin von den Straßburgern Missy und Stom500 gestaltet wurde, verbindet perfekt das Vogel-Bestiarium der Ersten, prächtig und poetisch, mit dem Cartoon-Universum des Zweiten. Ein Lemure mit süßem Lächeln begegnet einem Kleiber, der wie in Stein gemeißelt scheint, womit sie die Aufmerksamkeit auf die Natur und die Beziehungen zwischen den Arten lenken. Das Kollektiv Vortex-X, aus Mulhouse nimmt sich seinerseits der Fassade der Porte des Allemands und des Vorplatzes der Kirche Saint-Eucaire an, mit Métamorphose und Constellation Célestine gigantischen Installationen, die ausgehend von Vliesstoffen realisiert wurden, Stoffen aus Abfällen der Textilindustrie. Wie Seile gedreht, spielt die Assemblage im Laufe des Tages mit dem natürlichen Licht, während am Abend, das Farbspektrum vom Kollektiv Puzzlll anhand von LED-Bändern bearbeitet wird, für eine ganz neue Wahrnehmung, die das Produkt und die Architektur in neues Licht setzen.
Beim Einbruch der Nacht wird der Besucher dazu eingeladen den Rundgang Pierres Numériques zu begehen, der von Jérémie Bellot entwickelt wurde und in dem eine Serie von Videomappings die Gebäude zum Thema der „künstlerischen Metamorphosen“ neu zeichnen. Der Belgier Antoine Goldschmidt, Gründer des Studios Magicstreet, bespielt den Kreuzgang des Hôtel de Région Grand Est mit Enlightenment, einer Installation, die Glasfaser und buntes behauenes Glas mischt um eine Landschaft zum Eintauchen und Träumen zu kreieren. Was den Armenier Hayk Zakoyan angeht, fusioniert dieser Generative Kunst und Algorithmen in Wander, einem Werk in erweiterter Realität, das im vergänglichen Garten der Place de la Comédie mit KI installiert wurde. Hypnotisierend, verleihen die generierten Pflanzen – Anemonen, Korallen…– den Eindruck, sich nach und nach aufzulösen, wie in einem Traum, der im Begriff ist sich zu verändern.
An verschiedenen Orten in Metz bis 30. August
constellations-metz.fr
> Der Rundgang Pierres Numériques ist donnerstags, freitags und samstags abends zugänglich
> Ein 360°-Videomapping-Wettbewerb vereint fünf Künstler, deren Werke die Fassade des Klosters Les Trinitaires bespielen. Das Publikum kann bis zum 30. August für seinen Liebling abstimmen (vor Ort und auf der Homepage des Festivals)