SUMM SUMM SUMM : Kinder sind am Zug in der Stadtgalerie Saarbrücken
Zehn Künstler, die von Kindern ausgewählt wurden: Das ist das Prinzip von SUMM SUMM SUMM, das unsere Gewissheiten in Frage stellt.
Die deutsche Lautmalerei, die als Titel dieser Ausstellung dient, ist auch ein Kinderlied, das die Arbeit der Biene behandelt, dieses summenden, bedrohten Tierchens, das für das Leben auf der Erde unentbehrlich ist. Von der Annahme ausgehend, dass die Kinder in einer gesunden Umgebung aufwachsen können sollten hat die Stadtgalerie neununddreißig unter ihnen darum gebeten, diese Ausstellung zu kuratieren, indem sie zehn künstlerische Positionen auswählen, die essentielle Fragen aufwerfen.
Wir mögen besonders die Portraits von Atong Atem, die die afrikanische Diaspora in Szene setzen – zwischen postkolonialem Blick und Überlegungen zur Identität – oder die „hyper-feminine Niedlichkeit“ von Loulou João, die Rassismus und die Frage der Andersartigkeit auf spielerische und bunte Weise behandelt. France Cadet ihrerseits wirft einen kritischen Blick auf technologische Entwicklungen, während Bel Fullana grelle und freche Gemälde kreiert! Und schließlich ist Cone the Weird eine besondere Erwähnung wert, mit seinen Kreaturen, die überraschend plastisch sind und die Leinwand wie eine Kolonie aus Würmern erobern.
In der Stadtgalerie (Saarbrücken) bis 22. Februar 2026
stadtgalerie-saarbruecken.de




